Am Girls’Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Der Girls’Day lohnt sich – für alle!
Der Girls’Day – Mädchenzukunftstag ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 haben mehr als 1,3 Millionen Mädchen teilgenommen. Im Jahr 2014 erkundeten rund 109.000 Mädchen Angebote in Technik und Naturwissenschaften, mehr als 9.200 Unternehmen und Organisationen waren auf der Aktionslandkarte eingetragen.
Potenziale nutzen
Junge Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulbildung. Trotzdem wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System – kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus und den Betrieben fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen qualifizierter Nachwuchs. Der Girls’Day bietet deshalb allen Chancen für die Zukunft!
Ein spannender Tag mit positiven Auswirkungen
Am Girls’Day erleben die Teilnehmerinnen in Laboren, Büros und Werkstätten, wie spannend die Arbeit dort ist. In Workshops und bei Aktionen gewinnen die Mädchen Einblicke in den Alltag der Betriebe und erproben ihre Fähigkeiten praktisch. Sie erhalten direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte knüpfen.
Informationen zum nächsten Girls’Day in Mülheim an der Ruhr
Girls‘ Day – Mädchenzukunftstag
„Kreative/Grafische Berufe in der Spielebranche“
am Donnerstag, den 23. April 2015
in der Games Factory Ruhr, Kreuzstraße 1-3, 45468 Mülheim an der Ruhr
Infoflyer: >> Girl’sDay 2015 <<
Weitere Informationen finden Sie unter www.girls-day.de